Posted on Schreib einen Kommentar

Was ist los mit Winnetou?

Schon mal bei Instagram #Winnetou eingegeben? Oder einfach gegoogelt? Nein. Dann mach das mal. Und dann lies weiter.

Ganz ehrlich. Was soll diese Debatte? Wieso diskutieren wir überhaupt? Ist es nicht offensichtlich, dass bei dem neuen Winnetou-Film, der sich an Kinder richtet, rassistische Klischees bewusst dafür eingesetzt werden, massentauglich zu sein? Dass damit der weiße Drang nach Exotismus gestillt wird? Offensichtlich nicht.

Aber warum nicht? Ganz einfach: Weiße Menschen sind es nicht gewohnt, dass ihre Meinung in Frage gestellt wird. Insbesondere dann nicht, wenn es um Rassismus geht. Mohamed Amjahid erklärt den Zusammenhang mit dem Begriff „White Fragility“. In einer Gesellschaft, wo Weißsein die Norm ist (–> white normativity), entwickeln weiße Menschen „eine defensive Haltung […], wenn sie eine (egal ob harmlose, diplomatische oder humorvoll verpackte) Priviligienkritik hören.“ Sie fühlen sich dann sofort angegriffen. So wie in dieser Debatte. Winnetou verbieten? Wie bitte? Das raubt uns die Identität! Weil Winnetou ja elementar mit der Deutschen Kultur verbunden ist und die Kindheitserinnerungen jetzt zu schwimmen beginnen. Denn im Gegensatz zu Menschen, die von Rassismus betroffen sind (Bi_PoC), können Weiße einfach so tun, als gäbe es ihn nicht. Sie nehmen Rassismus nicht war. Das bezeichnet Amjahid als „den weißen Fleck.“ (Mehr zum Thema Privilegien findest du hier.)

Doch wie sieht es mit den Kindheitserinnerungen aus? Ist etwas dran an dem Argument, dass die Kultur ausgehöhlt wird, wenn literarische Texte hinterfragt und diskutiert, ja sogar umgeschrieben werden, um rassistische Formulierungen auszumerzen wie bei Pipi Langstrumpf? Persönlich finde ich diese Debatte mühselig. Und ärgerlich. Denn was tut es einem Buch wie „die unendliche Geschichte“ schon ab, wenn ich dort Sätze umformuliere, die im Kontext keinen Mehrwert haben, sondern nur Stereotype verfestigen. Hier findest du zwei Beispiele.

„In diesem Lichtschein stieg ab und zu ein Rauchkringel auf, wurde größer und zerging weiter oben in der Dunkelheit. Es sah aus wie die Signale, mit denen I*… sich von Berg zu Berg Nachrichten zuschicken.“

Die unendliche Geschichte

„Strumpfsockig ließ er sich im T*sitz auf den Turnmatten nieder und zog sich wie ein I* die grauen Decken über die Schultern.“

Die unendliche Geschichte

Besonders im zweiten Satz könnte sich Bastian „im Schneidersitz“ hinsetzen und sich die grauen Decken über die Schultern ziehen, ohne dabei auf indigene Völker zu verweisen, die mit dem Geschehen nichts zu tun haben und von denen wir obendrein nicht wissen, wie sie sich Decken über die Schultern ziehen. Es hätte zur Folge, dass Kindern überholte bzw. rassistische Begriffe und damit verbundene Klischees nicht ständig in den Kopf gemauert werden, während der Satz inhaltlich und sprachlich nichts einbüßen würde. Abgesehen davon ist es eine der Merkmale guter Literatur, Klischees zu vermeiden. Wieso halten wir also an Klischees fest, die in früheren Texten vorkommen?

Bei der neuen Winnetou-Debatte geht es aber nicht um das Umschreiben oder gar Verbieten von historischem Material und Texten von bereits verstorbenen Autor*innen, sondern um neu erzählte Geschichten. Die Frage ist, wieso diese die Fehler der Vergangenheit überhaupt reproduzieren müssen. Die größte Problematik, und daher vermutlich auch die hitzige Diskussion, ist meines Erachtens ohnehin, dass diese Neu-Verfilmung sich konkret an Kinder richtet. Denn Kinder können die so häufig bemühte Abstraktion zwischen Fiktion und Realität nicht im gleichen Maße leisten wie Erwachsene. Schon gar nicht in einer Gesellschaft, in der die Wirklichkeit so konsequent verdreht wird. Woher sollen Kinder denn wissen, dass es sich bei dem Film um Falschdarstellungen handelt, die auf einem jahrhundertealten Klischee beruhen, dass auf ein Weltbild aufbaut, bei dem weiße Menschen an der Spitze der Rassen-Pyramide stehen? Kindern fehlt dieser Kontext. Erwachsenen übrigens auch zu Hauf. Deshalb beginnen sie sich ja zu wehren und behaupten dann, sie wüssten, was in Wirklichkeit geschehen ist. Aber mal ehrlich, wieso müsst ihr dann an einem so wirren Bild überhaupt festhalten? Wieso müsst ihr es euren Kindern vorspielen? Wieso müssen eure Kinder den rassistischen Brei futtern, den ihr gemischt habt?

Wollt ihr wirklich eure Angst, dass ihr nicht mehr die einzigen seid, die über Kulturgüter zu entscheiden haben oder darüber, was uns ausmacht siegen lassen? Wollt ihr Menschen, die betroffen sind, die mitreden wollen und sich gegen eine nationale Identität wehren, die auf Rassismen aufbaut, weiter mundtot machen? Nur aufgrund eurer Angst vor Kontrollverlust, nur deshalb wollt ihr eure Kinder in einer Gesellschaft aufwachsen lassen, in der Rassismus nicht nur hingenommen, sondern sogar durch Kulturgüter wie #winnetou unterstützt wird?

In so einer Gesellschaft möchte ich jedenfalls nicht leben.

Kinder brauchen Repräsentation. Und Ehrlichkeit. Keine neuen Vorurteile.

Und deshalb setzen wir uns bei KuLKids nicht nur dafür ein, dass vielfältige Kinderbücher und Spielzeuge sich weiter verbreiten, sondern klären auch auf, weshalb diese Themen für Kinder schädlich sind. Und weshalb manche Begriffe unseren Wortschatz nicht verbessern. Wenn ihr euch dafür interessiert und euch vielleicht auch die Frage stellt „Was soll ich denn sonnst sagen?“, lest doch einfach hier weiter:

Posted on Schreib einen Kommentar

Sie/Er/Dey? – Selbstbezeichnung laut Gesetz

So schreitet Gleichberechtigung voran. Schritt für Schritt. Nun soll es bald möglich sein, den Namen und das Geschlecht selbst festzulegen. Dies soll nicht an die binären Geschlechtsbezeichnungen gebunden sein.

https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/selbstbestimmungsgesetz-geschlecht-vorname-aendern-standesamt-100.html

Wie Menschen bezeichnet werden wollen, die nicht „Er“ oder „Sie“ sind, wird weiterhin diskutiert. Es gibt jede Menge Möglichkeiten. Das Nichtbinär-Wiki hat einige gesammelt.

Posted on Schreib einen Kommentar

Wer ist divers?

Ich spreche nie über Diversität, ohne über Diskriminierung zu sprechen. Denn der einzige Grund, warum wir über Diversität sprechen, ist, weil sie nicht vorhanden ist. Und sie ist nicht vorhanden, weil Menschen diskriminiert werden.

Marrianne Mahn

Wer ist divers? Lässt sich das überhaupt definieren? Was steckt hinter dem Modewort „Diversität“ und worauf kommt es dabei an?

Marrianne Mahn, Vorsitzende des Kulturausschusses im Frankfurter Stadtparlament, gab dazu ein Interview, in dem sie über die Problematik des Diversitäts-Verständnisses, undiverse Parlamente, Privilegien, unzugängliche Räume und vieles mehr spricht.

https://www.hessenschau.de/kultur/politikerin-mirrianne-mahn-das-parlament-ist-der-undiverseste-raum,diversity-tag-mirrianne-mahn-100.html

Posted on Schreib einen Kommentar

Kultur ist kein Kostüm!

Fasching naht!
Und damit, wie in jedem Jahr, die quälende Verwechselung von Kultur und Kostüm. Im letzten Jahr große Wellen geschlagen hat das Verbot einer Kita, Kostüme zu tragen, die einen rassistischen Hintergrund haben. Aber warum eigentlich? Ist es so schwierig, die Kulturen anderer Völker zu respektieren?


Gern würden wir hier ausführlich darüber berichten, warum es bei uns keine Kostüme, Bücher oder Spiele mit Referenz zu den First Nations gibt (mit Ausnahme natürlich von Büchern geschrieben VON den jeweils Betroffenen) und werden dies sicherlich zu gegebener Zeit auch noch tun. Allerdings haben andere schon längst sehr gute und umfassende Berichte vor uns geschrieben. Auf einen davon möchten wir heute verweisen, auch wenn dieser schon 2 Jahre alt ist. Für alle, die immer noch Bauchschmerzen haben, nicht wissen „was sie sonst sagen sollen“ oder Hintergründe in verständlicher Form suchen, hier ist eine Zusammenstellung, die wir empfehlen können:
https://buuu.ch/allge…/warum-wir-keine-indianerbucher-lesen/
Mit dabei sogar Empfehlungen zu Kinder-Büchern indigener Völker.
Und bitte, bitte, #respectculture on Carneval!

Posted on Schreib einen Kommentar

Schwarze Ariell?

Na klar! Gibt’s auch. Nämlich bald in der Neuverfilmung des Zeichentrick-Klassikers. Und dass das vielen nicht gefällt, zeigt wie nötig es ist, mehr Vielfalt in Kinderbücher zu bringen. Lies selbst:

Neuverfilmung Ariell die Meerjungfrau

Ein ähnliches Thema bespricht der Artikel „Keine Fee sieht aus wie ich, dem die Erfahrung von KuLKids zugrunde liegt.

Posted on Schreib einen Kommentar

Barrierefrei spielen?

Das ist nicht für alle selbstverständlich. Besonders, wenn Kinder mehr sehen als ihre Eltern, müssen manche Dinge einfach angepasst werden, damit sie funktionieren. Dass sie trotzdem Spaß machen können, zeigt diese Mutter:

http://www.taz.de/Kolumne-Blind-mit-Kind/!5578062/

In unseren Klix-Books wollen wir Szenen wie dieser einen Platz geben, wollen – in Zukunft – unsere Bücher auch fühlbar machen, damit Eltern, die nichts sehen, trotzdem vorlesen können oder Kinder, die nichts sehen, trotzdem Spaß am Puzzlen bekommen. Schon jetzt stellen wir unsere Kids Diversity Boxen zusammen, die u.a. Spiele enthalten, die mit blinden, sehenden und ebenfalls gehörlosen Kindern gemeinsam gespielt werden können wie Memory zum Fühlen. Für ein barrierefreies Spielen und gemeinsame Erfahrungen über die Sinnesgrenzen hinweg!

Posted on Schreib einen Kommentar

Must monsters always be male?

Males are more typically embodied as powerful, wild and potentially dangerous beasts such as dragons, bears and tigers, while females tended to anthropomorphise smaller and more vulnerable creatures such as birds, cats and insects. Such a narrative brings the children into a perspective that women are weak and hence need male protection. Research elaborates that among humanised creatures in media and literature a creature’s sex is 73% more likely to be male than female.
https://www.theguardian.com/…/childrens-books-sexism-monste…

With KuLKids, we aim to change this narrative by enabling all-inclusive society in which every kid is reflected with their diversities.